audiovisuelle Inhalte
Visuelle Kommunikation
Akademische Ausbildung
Bauhaus

Der erste Schritt. Von Interfacedesign bis audiovisuelle Medien. Der Beginn meines Studiums am Bauhaus Dessau im Zeitalter von Techno und abstrakten 3D-Visuals.

Fortgang 3D-Visualisierung

Der Launch von Apple Quicktime v4.0

Mit der Einführung einer neuen Version von Quicktime im Jahr 2000 etablierte Apple einen fortschrittlichen Standard für Bilder, Bewegtbild und interaktive Medien. Nun war es nicht nur möglich, Filme und Animationen zu bearbeiten und zu komprimieren, sondern auch VR-Szenarien zu erstellen. Sequenzen ließen sich mit anderen kombinieren, mit Audio anreichern und man konnte nun erstmals lineare Stories interaktiv gestalten. Das Spektrum der Möglichkeiten schien endlos. Um den Usern diese enorme Vielfalt an Möglichkeiten näher zu bringen gestalteten wir im Rahmen eines Studienprojekts eine interaktive CD-ROM, die eine Applikation enthielt und mit Macromedia Shockwave erstellt wurde. Die Software war eine Art E-Learning-Tool, die alle Funktionen von Quicktime veranschaulichte. Durch die Auswahl bestimmter Eingabeparameter ergaben sich maßgeschneiderte Ausgabeergebnisse. Alles war klar aufgebaut und wurde mit multimedialen Inhalten arrangiert als auch visualisiert. Eine sinnvolle Alternative zu den sonst eher gängigen Tutorials.

Apple Quicktime Tutorialsoftware


Apple Quicktime Tutorialsoftware
Apple Quicktime Tutorialsoftware

Eine Kooperation zwischen dem Stadtmarketingverein Magdeburg und Cinemaxx als regionale Imagekampagne im Jahr 2003.

Die erste audiovisuell ausgerichtete Kampagne für eine ostdeutsche Stadt

Gemeinsam mit dem Stadtmarketingverein ProM, der sich um die Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation wichtiger Veranstaltungen der Stadt Magdeburg kümmert, hatte ich 2003 als Diplomarbeit am Bauhaus eine 360°-Kommunikationskampagne initiiert und umgesetzt. Ziel war es, das Image der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt zu verbessern. So wurde der Fokus auf individuelle Filme für unterschiedliche Zielgruppen gelegt, die dann auf passenden Kanälen platziert wurden. In Zusammenarbeit mit Cinemaxx habe ich spezielle filmische Spots für eine Zielgruppe bis 35 Jahre produziert, TV-Spots im Lokalfernsehen sprachen eine Altersgruppe bis 65 Jahre an, während diverse Kurzvideos für den POI / POS individuell die Kunden in Geschäften oder Touristenzentren adressierten. Natürlich wurde das alles um weitere Maßnahmen in Print und Radio begleitet. Abgerundet wurde die Kampagne durch digitale Inhalte im Web und war für die Marketingaktivitäten einer ostdeutschen Stadt zum damaligen Zeitpunkt schlichtweg einzigartig. Eine frühe Vorstufe zu heutigen Kampagnen und Content Marketing.

Fortgang 3D-Visualisierung

Die Erforschung der Schnittstellen von Kunst, visuellem Design und Animation im Raum als neues Thema. Das aufkommende Interesse an immersiven Umgebungen.

Synthesis Kunstinstallation
Synthesis Kunstinstallation

Eine neue Art digitaler Kreation: weder Film noch konventionelle Animation

Mit immer besser werdenden Auflösungen von Projektoren, größeren synchronisierbaren Displays und damit leistungsstärkeren Grafikkarten wuchs mein Interesse an immersiven Ausstellungen. Im Jahr 2001 initiierte ich unter der Bezeichnung »Synthesis« eine frei begehbare Installation als Inszenierung rund um Themen wie Wahrnehmung, Geschwindigkeit, Zeit, Umwelt und Medien. Basierend auf den Werken von Jean Baudrillard und Paul Virilio wollte ich die bevorstehende Digitalisierung in ihren vielfältigen Facetten aufzeigen. Ein Auszug aus dieser Installation mit dem Titel »Information Violence« war als eigenständiger Film auf vielen internationalen Filmfestivals und Ausstellungen zu sehen. Vom ZKM bis zum Deutschen Videopreis. Von Karlsruhe bis Tokio. Der Film war ein Novum in der Medienwelt. Die Mischung aus Film, 2D-Grafiken und 3D-Animationen stellte meinen Blick auf den Umgang der Massenmedien mit dem 11. September dar. Experimentalfilm, Animationsfilm, Videokunst, Kurzfilm? Ursprünglich nur als Bespielung für den Medienraum von »Synthesis« angedacht, entwickelte sich daraus ein eigenständiges Format außerhalb der Installation und erhielt so einige Auszeichnungen.

Information Violence Videokunst

Im Jahr 2002 versuchten mehrere internationale Film- und Medienfestivals meine Arbeiten einem Genre zuzuordnen. Zu diesem Zeitpunkt schien das schwierig zu sein. Heute sprechen wir von Motion Graphics.

Synthesis Kunstinstallation
Synthesis Kunstinstallation

Synthesis Kunstinstallation
Synthesis Kunstinstallation

Die Erforschung von interaktiven Medienumgebungen, Echtzeitgrafiken und generativem Design

Mein Studienprojekt am Cleveland Institute of Arts aus dem Jahr 2002, die interaktive Installation »Fortgang«, sah sich als Weiterentwicklung von linearer Videokunst. Mit einer selbst programmierten Software, die als intuitive 3D-Benutzeroberfläche fungierte, konnten Videos, 3D-Objekte oder animierte Sequenzen in Echtzeit wie beim VJing inszeniert werden. Sie konnten im realen Ausstellungsraum einfach abgespielt, aber auch geschnitten, verändert, miteinander kombiniert und arrangiert werden. So war es dem Zuschauer möglich, den Ablauf der Geschichte in vier Dimensionen beeinflussen. Da alles noch auf Basis von VRML und Shockwave stattfand, den Vorgängern des heutigen WebGL, war die Applikation zu diesem Zeitpunkt noch nicht so leistungsfähig, dass sie endlosen Input an hochauflösenden Videos bewältigen konnte, doch das Zusammenspiel aus all dem war dennoch sehr faszinierend. Ein Vorläufer des heutigen Projection Mappings.

The Squaring of the circle

The Squaring of the circle
The Squaring of the circle

»The Squaring of The Circle« war ein auf Bewegungsdaten basierendes audiovisuelles Ausstellungskonzept, das während meines Studiums entstand und später im Jahr 2009 fertiggestellt wurde.

Fortgang 3D-Visualisierung
Universität

Bauhaus Dessau